Die Beaufortskala, besser bekannt unter dem Namen Windstärkentabelle, ist für die Einteilung und Katgeorisierung der Windstärken dienlich. Die Vereinheitlichung der Beschreibung der Windgeschwindigkeit standardisiert den Informations- und Kommunikationsfluss, wenn über Wind berichtet wird. Die Zahl „Beaufort“ wird in der wissenschaftlichen Nautik für die Angabe der Windstärke verwendet. Neben den exakten Zahlen, gibt es für jene auch eine paraphrasierte Form der Einteilungen.
Windstärke | m/s | km/h | kn | Bezeichnung | Seegang |
---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | Windstille | glatt |
1 | 1 | 3 | 2 | Leiser Zug | kräuselt |
2 | 3 | 10 | 5 | Leichte Brise | Kräuselwellen |
3 | 4 | 16 | 9 | Schwache Brise | kleine Wellen |
4 | 6 | 24 | 13 | Mässige Brise | Schäfchenbildung |
5 | 9 | 33 | 18 | Frische Brise | Wellen mit Schaumkronen |
6 | 11 | 45 | 25 | Starker Wind | mittlere Wellen, Kämme brechen |
7 | 14 | 56 | 30 | Steifer Wind | grosse Wellen, Schaum in Windrichtung |
8 | 17 | 68 | 37 | Stürmischer Wind | mässige Wellenbergelange |
9 | 21 | 80 | 41 | Sturm | mittlere Wellenbergelange |
10 | 26 | 95 | 51 | Schwerer Sturm | hohe Wellenberge |
11 | 30 | 108 | 60 | Orkanartiger Sturm | sehr hohe Wellenberge |
12 | >30 | 115 | 63 | Orkan | See vollkommen weiss, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt |